Startseite | Predigten
Boxbild
  Druckversion   Seite versenden

Predigten

Übersicht

Lesejahr B 2014/12 bis 2015/11

Predigt - an Maria Aufnahme in St. Heinrich Kleinsendelbach

Klicken Sie auf die unten stehenden Überschriften, um zu den Texten zu gelangen

===>> Zur den liturgischen und biblischen Texten des Tages
===>> Gottesdienst Vorlage zum ansehen oder herunterladen
===>> Predigt im Orginalformat lesen oder herunterladen
===>>  Predigt als Podcast anhören oder herunterladen

DIE WÜRDE UNSERES LEIBES

  • Auf dem Höhepunkt des Sommers, am 15. August, feiert die Kirche das Fest der Aufnahme Marias, der Mutter Jesu, in den Himmel.
  • Als Papst Pius XII. am ersten November 1950 diese alte Glaubensüberzeugung als offizielle Glaubenswahrheit verkündete, waren damals viele - besonders evangelische Christen - schockiert. Wie kann der Papst etwas verkünden, wovon nichts in der Bibel steht? Steht wirklich nichts drin?
  • Genügt es nicht, wenn wir Christi Himmelfahrt feiern? Unser Leib wird ja »in Christus« in den Himmel erhoben. Jesus ist Gott und Mensch.
  • Maria ist ein Mensch wie wir. Sie steht für uns, für uns irdische sterbliche Menschen. Sie ist "Typos" des durch Jesus Christus erlösten Menschen. In ihr feiern wir, was für uns alle gilt. Maria ist als Frau Bild für den ganzen Kosmos.
  • Die ganze Schöpfung ist durch Christus geheiligt worden. Sie wird von Gottes Herrlichkeit durchstrahlt wie der Leib Marias.


1 Maria Aufnahme ist ein optimistisches Fest

  • 1.1 Wir treten ein in das tiefste Geheimnis unserer Erlösung

Am 15. August drücken wir auf festliche Weise unseren Glauben aus, wir werden im Tod nicht ins Bodenlose fallen, sondern so wie den Mensch Jesus und wie Maria in die mütterlichen Arme Gottes hinein sterben. Der ganze Mensch als konkrete Person mit Seele und Leib ist für den Himmel bestimmt.

In einem starken Bild vergleicht der Psalm 63 den Durst des Landes mit der

  • 1.2 Sehnsucht des Menschen nach der ganzheitlichen - Leib und Seele ergreifenden Herrlichkeit Jahwes

Der Psalm 63 wird am Sonntag und an Festtagen, so auch heute in der Laudes, dem Morgenlob der Kirche gesungen.

„Gott, du mein Gott, dich suche ich, meine Seele dürstet nach dir. Nach dir schmachtet mein Leib wie dürres, lechzendes Land ohne Wasser.“ [1]

Wie oft werden Jesus und Maria in ihrer Sehnsucht nach der rettenden und befreienden Herrlichkeit Gottes - diesen aus der Erfahrung der Wüste  entstandenen Psalm Davids - gebetet haben?

Sterben und Tod gehörten auch zur ständigen Erfahrung des Alltags Jesu und Mariens. Und doch zeigte sich in dieser Situation auch, dass Jesus Macht hat über den Tod.

Wie der Beter des Psalms, wie Jesus und Maria werden auch wir immer wieder

  • 2.3 den Ort des besonderen Gegenwart Gottes und des auferstandenen Jesus aufsuchen

Weil wir uns nach der Fülle des Lebens sehnen, halten wir Ausschau Gott „nach dir im Heiligtum um deine Macht und Herrlichkeit zu sehen.“[2]

Mit Jesus und Maria glaubt die Kirche, dass Gott mehr schenken kann und wird als nur irdisches vergängliches Leben:

Der Kirchenvater Augustinus sagt: „Die Sehnsucht“ nach dieser Fülle des Lebens für Leib und Seele „betet immer.“

So beten wir im Psalm mit Jesus und Maria, mit dem Volk des ersten und des neuen Bundes „Denn deine Huld ist besser als das Leben; darum preisen dich meine Lippen.“[3] Der Christ hat eine Perspektive, die über Irdisch-Vergängliche hinausreicht. Jesus verheißt den an ihn Glaubenden und ihm in den geringsten seiner Brüder und Schwestern[4] Dienenden die

  • 2.4  Auferstehung als Sieg über die Vergänglichkeit

Der irdische Leib verwest – das geht im Sommer sehr schnell. Aber unsere Person, die sich in diesem Leib ausdrückt, wird aufgenommen in die Herrlichkeit Gottes. „Was gesät wird, ist verweslich, was auferweckt wird, unverweslich... Gesät wird ein irdischer Leib, auferweckt ein überirdischer Leib.“[5]

  • 2.5 Die Seele als „forma corporis“

Thomas von Aquin betont Leib und Seele als gleichursprüngliche Wesensbestandteile des einen Menschen: Es besteht zwischen Leib und Seele eine Spannungseinheit, ein gegenseitiges Ineinander-verwoben- und Aufeinander-angewiesen-sein.

Alle unsere Gefühle drücken sich im Leib aus. Unsere Liebe geht über den Leib. Wir können mit anderen Menschen nur über den Leib in Beziehung treten. Wenn wir sie lieben, berühren wir sie zärtlich.

Die Worte, die wir sprechen und hören, ertönen nur durch den Leib, durch Mund und Ohr.

Um einen Menschen zu erkennen, sehen wir ihm ins Gesicht. In seinen Mienen können wir ablesen, wie es ihm geht.

Vereinen sich Mann und Frau so geschieht es durch den Leib. Lassen sie es zu, wird Gott durch Ihre Vereinigung einen neuen Menschen schaffen. Durch den Anhauch Gottes wird ihm die unsterbliche Seele geschenkt, die sein leibliches Leben formt und führt.

Am »Fest der Aufnahme Mariens mit Leib und Seele in den Himmeln« feiern wir

2 Die Würde unseres Leibes
In unserem Leib, der in die Gestalt des verherrlichten Leibes Christi verwandelt wird, will jetzt schon Gottes Herrlichkeit aufleuchten.

Wir sind Gott so teuer, dass er zu der Erlösung unseres Leibes sein Kostbarstes für uns eingesetzt, seinen Sohn. Darum ruft Paulus den Korinthern zu „Verherrlicht Gott in eurem Leib.“

  • 2.1 Unser Leib ist Ort der Gotteserfahrung und Gottesbegegnung

Wir nehmen Gott mit unseren Sinnen wahr, indem wir seine Herrlichkeit in der Schöpfung schauend und im Wort des Lebens hörend wahrnehmen.

Im Aufsteigen des Weihrauchdufts nehmen wir riechend wahr, unsere Gebete steigen zu Gott auf und ihn anbetend werden wir für ihn zum Wohlgeruch.[6]

Im verwandelten Brot der Eucharistie - es kauend oder auf der Zunge zergehen lassend - erfahren wir leibhaftig durch den Glauben angeleitet, wie der Auferstandene sich mit unseren Fleisch und Blut vereint und uns zu lebendige Gliedern seines mystischen Leibes macht.

  • 2.2 Wir dürfen Gottes Liebe über unseren Leib erfahren

 indem wir uns von ihm in seiner Schöpfung berühren und umarmen lassen, indem wir im Brot und Wein der Eucharistie den Leib und das Blut Christi in uns aufnehmen.

Leib und Blut Christi sind die fleischgewordene Liebe Gottes, die unseren Leib und unser ganzes Sein durchdringen möchte. Sie ist das Angeld für die Auferstehung. „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag.“[7]

  • 2.3 Das Fest Maria Himmelfahrt möchte uns befreien von aller Leibfeindlichkeit

Tilmann Riemenschneider hat das verstanden, als er in Creglingen anstelle der Monstranz mit dem Leib Christi die Aufnahme Mariens in den Himmel darstellt.

Engel tragen den verwandelten Leib Mariens empor. Das ist eine mutige Theologie. Der Leib der auf Jesus Christus Getauften ist Monstranz, die Jesu Leib in sich trägt und Gottes Herrlichkeit widerspiegelt.

[1] Ps 63,2
[2] Ps 63.3
[3] Ps 63,4
[4] Mt 25,40.45
[5] 1 Kor 15,42f.
[6] vgl 2 Kor 2,15
[7] Joh 6,54
                                                                                       ===>> Zum Seitenanfang  ===>> Zur Übersicht