Mit Kaplan Stefan Fleischmann hat die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) Herzogenaurach nun einen neuen Präses. Er erhielt bei der im Hotel Krone stattgefundenen Hauptversammlung die Zustimmung von allen 45 erschienenen Mitgliedern. Neben der Neuwahl war ein weiterer wichtiger Punkt die Ehrung langjähriger Mitglieder. So wurden für 40-jährige Treue zum Verband mit Urkunden und Ehrennadeln Andreas Batz, Peter Batz, Josef Erhardt, Ludwig Jäger, Elfriede Kummeth, Konrad Kummeth, Maria Lohmaier, Ludwig Lohmayer, Hans Maier, Leo Ort, Fritz Scharf, Magdalena Seeberger, Georg Seeberger, Grete Wagner und Alfons Wagner sowie Fritz Händel für 25-jährige Mitgliedschaft durch den Neupräses geehrt. Bei den Neuwahlen wurden Monika Müller und Andreas Herbig als gleichberechtigte Vorsitzende im Amt bestätigt, ebenso Gerhard Schöneiter als zweiter Vorsitzender, Schriftführer Clemens Welker und Kassier Walter Schaub. Letztgenannter informierte über die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben. Ihm bescheinigte Kassenrevisor Peter Knüttel eine „vorzügliche Kassenführung“. Als neue Kassenprüferin erklärte sich Hildegund Batz bereit, wiedergewählt wurde Hans Berger. Neu im Vorstandsgremium sind nun Hermelinde Dickas – zuständig für die Mitgliederbetreuung – und Ludwig Jäger (verantwortlich für Geselligkeit und Freizeit) sowie Paul Wewetzer (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Luise Berger (für besondere Aufgaben). Für die „Betreuung der Jungsenioren“ ist weiterhin Ludwig Lohmayer zuständig. Die auf eigenem Wunsch aus Berufs- und Altersgründen ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Annemarie Seeberger, Reinhard Drebinger und Peter Knüttel wurden mit Dankesworten und einem guten Tropfen Wein verabschiedet. 2004 ein relativ ruhiges Jahr „Für unsere KAB war 2004 ein relativ ruhiges Jahr, stellte rückblickend Vorstandssprecher Herbig zu Beginn seines Jahresberichtes fest. Gleichwohl war ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm zu bewältigen, was dank der „vorzüglichen Zusammenarbeit in der Vorstandschaft“ keine Schwierigkeiten bereitete. In der Totengedenkminute erinnerte er an die vier im vergangenen Jahr verstorbenen langjährigen Mitglieder. Dem standen zwei Neuaufnahmen gegenüber. Gemäß dem von Clemens Welker aufgelisteten Veranstaltungsprogramm fanden jeden Monat Vorträge, zumeist mit kirchlichen und sozialpolitischen Themen, statt. An den Besucherzahlen hatte er nichts auszusetzen, allerdings wurde das „Traumergebnis“ aus dem Jahre 2003 nicht ganz erreicht. Die KAB-Mitglieder beteiligten sich geschlossen am Festgottesdienst anlässlich des 40-jährigen Priesterjubiläums von Stadtpfarrer Erhard Nüßlein. Am 27. Juli war die Verabschiedung des bisherigen Präses Kaplan Norbert Jung, der als Pfarradministrator nach Uffenheim wechselte. Im Herbst waren die KAB-Mitglieder zur mehrtägigen Studienfahrt mit einem voll besetzten Bus in Dresden zu Gast. Und gratuliert wurde auch dem Paten-KAB Ortsverband Röttenbach zu dessen 80-jährigem Jubiläumsfest. Wurden bis zum Ende des vergangenen Jahres die Vorträge und vielerlei Veranstaltungen zumeist im Don Bosco Heim durchgeführt, so finden diese künftig ausschließlich im neuem Pfarrheim in der Reytherstraße statt, teilte Herbig mit. „Aus der Bibel nicht nur lesen sondern auch leben“, sieht sich der KAB-Gesprächskreis „Glauben + Leben“ verpflichtet, teilte Sprecher Alois Hummel bei der Vorstellung des Jahresprogramms mit. Die personellen Veränderungen durch die Diözese in punkto KAB-Ortsverbandsunterstützung zeigte KAB-Diözesansekretär Bernd Schnackig auf. Seine Bitte an den Herzogenauracher Ortsverband: „Den Arbeitnehmer-Charakter wieder in den Vordergrund rücken und die Chancen zur Mitgestaltung in der Politik realisieren“. |