Gleich vier erste Preise hat die Jury vergeben: Die Resonanz auf den Kunst- und Schreibwettbewerb „Ich Tarzan - Du Jane. Haben Frauen und Männer im Lebensdschungel gleiche Chancen?“ war an den Bamberger Schulen groß. Die vielen Projektarbeiten zum Thema haben die Erwartungen der Jury übertroffen. Das Netzwerk der Bamberger Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten hatte den Wettbewerb 2007 in Zusammenarbeit mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und der Frauenkommission der Erzdiözese Bamberg anlässlich des „Jahres der Chancengleichheit für alle“ ausgeschrieben. Die Preise wurden am 11. April im Festsaal des Bistumshauses St. Otto feierlich verliehen: Die Percussiongruppe des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums, unter Leitung von Johannes Klehr, eröffnete die Preisverleihung, die von Elke Pilkenroth, Pressesprecherin der Erzdiözese, moderiert wurde. „Die vielen eingereichten Arbeiten zeigen, dass das Thema Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern auch bei den Jugendlichen präsent ist. Zudem ist es sehr interessant, worauf junge Menschen bei der Bearbeitung des Themas ihren Fokus legen“, sagte Sabine Dellermann-Schmidtlein vom Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V., die die Gäste im Namen der Veranstaltenden begrüßte. Generalvikar Georg Kestel und Stadtrat Peter Neller, in Vertretung von Oberbürgermeister Andreas Starke begrüßten die Initiative des Veranstalterteams und beleuchteten das Thema Chancengleichheit unter verschiedenen Blickwinkeln. „Die besten Arbeiten herauszufiltern, war nicht einfach“ berichtete Polizeirat Rainer Schmeußer über die Arbeit der Jury, der auch Frau Dr. Regina Hanemann, Leiterin der Museen der Stadt Bamberg, der Künstler Michael Knobel und die akademische Oberrätin Frau Doris Eggenhofer, Leiterin des Bereichs Didaktik der Kunst an der Universität Bamberg angehörten. „Deshalb haben wir uns entschlossen, gleich vier erste Preise zu verleihen“. Einen davon erhielt eine Gruppe von neun Schülerinnen vom Eichendorff-Gymnasium. Sie überzeugten mit ihren handgenähten vielarmigen Puppen und dazu gehörigen Fotos, die die vielfältigen Anforderungen an Frauen darstellen. Auch Lisa Böhnlein vom Eichendorff-Gymnasium mit ihrem Wandbehang „Heldin des Alltags“ erhielt einen ersten Preis. Anna Friedrich und Robert Liebers vom E.T.A.-Hoffmann –Gymnasium erhielten für ihre Bleistiftzeichnungen, die sich mit den Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Mann und Frau auseinandersetzen, ebenfalls erste Preise. Der zweite Preis ging an Tobias Bönsch und Hannes Maar aus dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium für ihr „Video Auge“. Ihre Klassenkammeraden Karl Dähndel, Sebastian Drawert und Michael Rupp gewannen mit einen Mann aus Pappmaché den dritten Preis. Alexander Seelmann (ebenfalls aus dem E.T.A-Hoffmann-Gymnasium) gelang mit dem Video „naked Woman“ der Sprung auf den vierten Platz und Pia Angebrand und Julia Busch aus dem Maria-Ward-Gymnasium erreichten mit ihrer Zeichnung „Waage“ den fünften Platz. Die Gewinnerinnen und Gewinner bekamen unterschiedliche Preise: Reisegutscheine von der DB Regio Oberfranken, ein Tag bei der Wasserschutzpolizei, Teilnahme an den Proben der Bamberger Symphoniker, Buchgutscheine von verschiedenen Bamberger Buchhandlungen, Besuche im Bamberger Hochseilgarten oder Karten für ein Spiel der Brose Baskets. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“ resümiert Björn Scharf vom BDKJ-Diözesanverband Bamberg. Andrea Krapf vom Netzwerk der Bamberger Frauen und Gleichstellungsbeauftragten: „Es ist uns gelungen, junge Menschen anzuregen, sich mit dem Thema Gleichstellung von Mann und Frau auseinander zu setzen“. Dem Netzwerk gehören Vertreterinnen von Stadt, Sparkasse, Polizei, Universität, Erzdiözese, Finanzamt und Caritas in Bamberg an. |