Grund- und Behandlungspflege
Leitlinien unserer Pflege
Unsere Pflege alter Menschen basiert auf der Grundlage des christlichen Glaubens und sei-ner Grundüberzeugung der Nächstenliebe, sowie der Wahrung der Grundrechte und Men-schenwürde. Pflegen und Betreuen ist ein zwischenmenschlicher Beziehungsprozess, der getragen sein muss von gegenseitiger Achtung und Toleranz. Dies prägt die Grundhaltung der Mitarbeiter/Innen, die individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner/Innen wahrzunehmen und zu respektieren.
Primäre pflegerische Ziele sind das Erhalten, Fördern bzw. Wiedererlangen der Unabhän-gigkeit und Wohlbefinden des hilfebedürftigen Menschen.
Dies haben die Mitarbeiter/Innen in einem Pflegeleitbild festgeschrieben und verwirklichen dies in unserer Einrichtung durch eine ganzheitliche Sicht des Menschen, welche den Haus-bewohner mit seiner sozialen, kulturellen, körperlichen und psychischen Verfassung in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt, aber ebenso den Pflegenden sieht, der sich mit seinen Möglichkeiten und Empfindungen einbringt.
Pflegemodell
In unserem Haus findet das Modell der fördernden Prozesspflege Anwendung und bildet die theoretische Basis für unser Pflegeverständnis.
Inhalt des Pflegemodells von M. Krohwinkel ist die Entwicklung und Erhaltung der Unabhän-gigkeit des Menschen und zählt zu den so genannten Bedürfnismodellen. Den Bewohner vom Einzug an zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, um gezielt Fähigkeiten, Res-sourcen, Gewohnheiten und Wünsche des Bewohners in den Pflege- und Betreuungspro-zess einzubinden ist wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Hierzu haben wir ein an unsere Rahmenbedingungen angepasstes Bezugspflegesystem eingeführt, welches darauf ausge-richtet ist, den Bewohner vom ersten Tag in unserer Einrichtung zu begleiten. Die Bezugs-pflegekraft soll den Bewohner möglichst über mindestens drei bis fünf Tage zur Eingewöh-nung begleiten. Jeweils im Früh- und Spätdienst ist eine Pflegefachkraft für die Betreuung und Pflege des neuen Bewohners verantwortlich und dokumentiert Ressourcen, Probleme und alle für den Bewohner erforderlichen Maßnahmen in der Dokumentation und bündelt diese Beobachtungen und Informationen in der Pflegeplanung. Eine Pflegefachkraft ist im weiteren Verlauf in einer aushängenden Planung für die Überprüfung und Anpassung der Pflegedokumentation und Pflegeplanung zuständig.
Pflegesystem
Unsere Leistungen unterteilen wir in
- Grundpflege
- Behandlungspflege
- Leistungen der sozialen Betreuung
Im Bereich der Grundpflege führen wir Bereichspflege durch.
Unsere Bewohner werden überwiegend von denselben Pflegekräften betreut, welche nahezu alle Pflegetätigkeiten einschließlich der damit verbundenen Dokumentation übernehmen.
Im Rahmen der Funktionspflege erfolgt die Behandlungspflege, welche alle ärztlichen Ver-ordnungen in Diagnostik und Therapie beinhaltet.
In St. Josef obliegt die Behandlungspflege den Pflegefachkräften, wobei nach Einzelfallent-scheidungen Aufgaben an Nicht – Fachkräfte delegiert werden können, sofern diese ent-sprechend geschult, angeleitet und nachweislich überprüft wurden.