Grundsätze

Die Angebote und Leistungen der Sozialen Betreuung gestalten die Tagesstruktur und be-reichern den Lebensraum unserer Bewohner durch ein reichhaltiges Betreuungs- und Be-schäftigungsangebot zur  körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Aktivierung.

Ziele

  • die Lebensqualität der Bewohner wird erhalten und gefördert
  • Ressourcen/Fähigkeiten/Fertigkeiten der Bewohner für die Aktivitäten in der Tages- und Lebensgestaltung werden erschlossen, gefördert und erhalten
  • Die Bewohner sind aktiv beteiligt durch eine ihnen gemäße Tagesstrukturierung
  • Die sozialen Beziehungen zu Angehörigen/Betreuer und Freunden bleiben erhalten.
  • Eine regelmäßige Kommunikation mit der Pflege ist durch Teilnahme an Teambe-sprechungen, gemeinsamen Qualitätszirkeln, Fallbesprechungen, Erweiterter Be-reichsleiterbesprechung und Besprechung Sozialer Dienst / Pflegeleitungen und die enge Zusammenarbeit bei der Pflegeplanung gesichert
  • In der Betreuung demenzkranker Bewohner werden die Grundlagen der Validation sowie gerontopsychiatrische Erkenntnisse angewandt
  • Es wird individuell angepasste Unterstützung geleistet, persönliche Verluste zu kom-pensieren und belastende Lebenssituationen zu bewältigen
  • das Interesse am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben wird geweckt und gefördert
  • das Selbstwertgefühl wird gestärkt; die Bewohner fühlen sich wohl und sicher
  • das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse, ihre Wahrnehmung und Befriedigung, wird gestärkt; die Bewohner erfahren sich als Individuen angenommen