Abendveranstaltungen

Die Betreuungsarbeit bezieht sich über den Alltag in der Einrichtung hinaus auf eine viel-fältige soziale Umwelt in Stadtteil, Stadt und Landkreis.

Dieses Umfeld soweit möglich nicht nur im Haus zum Thema zu machen (vgl. etwa die Leserunde), sondern auch ins Haus zu holen, ist Teil der Aufgabe der Sozialen Betreu-ung.

Einen großen und oft nahezu unbeachteten Teil dieser Aufgabe erfüllen die Angehöri-gen mit ihren Besuchen. Sie sind nicht nur für ihre Angehörigen unter den Bewohnern, sondern auch für deren Zimmer-, Tisch- oder Sitzeckennachbarn Boten des Alltags (wie im Übrigen auch die eher technischen Dienste Hausreinigung und Hausmeister).

Bei einigen Gelegenheiten (Geburtstagskaffees, Bewohnerfeste, Hausfeste) werden die Angehörigen direkt in die Betreuungsarbeit integriert.

Organisatorisch arbeiten wir derzeit mit folgenden Kooperationspartnern zusammen.

Zum einen sind das die zuständigen Kirchengemeinden (die evangelische Johan-neskirchengemeinde und die katholische Gemeinde St. Augustin mit ihrer Filiale St. Jo-sef), die regelmäßig mit Gottesdiensten und Besuchsdiensten und mit Musikgruppen in der Zeit um die kirchlichen Feste bei uns aktiv sind.

Außerdem pflegen wir mit dem katholischen Kindergarten, Park 3, einen guten Kontakt.

Nach guten Erfahrungen in der Vergangenheit mit dem Bewegungskonzept der Eu-rythmie konnten wir auch in neuerer Zeit mit Frau Cornelia Stenglein eine kompetente Kraft für die heilsame Verbindung von Musik und Bewegung gewinnen.

Weitere Kooperation findet mit Ehrenamtlichen statt, die von der Einzelbetreuung (Coburger Besuchsdienst und Hospizverein) bis zu sozialkulturellen Angeboten (Mu-sikgruppen bei der Festgestaltung) bei uns aktiv sind.