Startseite | Predigten
Boxbild
  Druckversion   Seite versenden

Predigten

Übersicht

Lesejahr 2013 (C)

Predigt zum Thema "Maria Schutzfrau Bayerns - vom Sinn der Marienverehrung" im Altenheim St. Elisabeth Neunkirchen

===>> zu den liturgischen Texten
===>> Gottesdienstvorlage
===>> Predigt im Orginalformat lesen oder herunterladen
===>> Predigt als Podcast nachhören oder herunterladen


Maria Schutzfrau Bayerns - vom Sinn der Marienverehrung
Marienverehrung noch zeitgemäss?[1]
1 Die Katholiken Bayerns schauen am 1. Mai auf MARIA.
SCHUTZFRAU BAYERNS nennen wir sie: PATRONAE BAVARIAE.
  • Evangelische Christen würden uns sicher fragen, von wem wir uns denn Schutz erwarten, von GOTT oder von Maria? Wie kommt es, daß die Kirche den Monat Mai, der doch in die OSTERZEIT fällt der Mutter des Herrn weiht? Wird dadurch nicht der Blick auf den Auferstandenen Herrn verdeckt?
  • Wir kennen alle die besondere Liebe und Verehrung des Papstes Johannes Paul II zur Gottesmutter. Als er in seiner Neujahrspredigt 1987, also am Hochfest der Gottesmutter, ein Marianisches Jahr angekündigte, freuten sich die orthodoxen und altorientalischen Kirchen darüber, aber die evangelischen Kirchen fühlten sich unwohl und protestierten.
  • Es ist schon etwas Eigenartiges, das uns zu denken gibt: Gott selber spricht durch den Engel Maria mit ehrenden Worten an: "Sei gegrüßt Maria, du bist voll der Gnade, der Herr ist mit dir". Dürfen dann Christen, die sich auf die Heilige berufen, daran Anstoß nehmen, wenn katholische oder orthodoxe Christen Maria mit denselben Worten ansprechen? Das ist für einen katholischen oder orthodoxen Christen kaum zu verstehen.
  • Die Angst evangelischer Christen ist groß, wir könnten Maria an die Stelle Gottes setzen und Christus den Platz in der Mitte des Glaubens streitig machen. Natürlich darf unsere Verehrung Mariens nicht den Eindruck erwecken, dass Maria in unserem Leben mehr bedeutet als Gott und Jesus Christus. Wir verehren Maria, aber wir beten sie nicht an. Daher zuerst die Kniebeuge vor dem im Tabernakel gegenwärtigen Herrn als Zeichen der Anbetung, dann die Verneigung vor dem Bild Mariens als Zeichen der Verehrung
2 Wie soll sich unsere Marienverehrung darstellen?
Sollen die Bedenken evangelischer Christen uns dazu bringen den Marienmonat Mai aus dem katholischen Kalender zu streichen? Dürfen wir von Maria keinen Schutz erbitten? Sollen wir unsere Marienverehrung nicht mehr öffentlich zeigen?
2.1 Ich meine, die ganze Christenheit müsste nüchtern und ohne Vorbehalte mit dem beginnen, was Romano Guardini vor über 60 Jahren festgestellt hat.
  • Er sagt: Wenn man einen Baum in seiner Art verstehen wolle, dann sei es notwendig, den Blick auf den Boden zu werfen, auf dem er stehe, und auf die Wurzeln, aus denen er lebe. Und das gelte in einem bestimmten Sinn auch von Jesus Christus. So sei es wohl gut, "in den Boden und Grund zu blicken, aus welchem sich die Gestalt des Herrn erhebt: Maria, seine Mutter."[2] Und wir dürfen heute am Fest Josef der Arbeiter hinzufügen, auch Josef, sein Pflegevater, dem Jesus viel verdankt. Es waren in Israel die Väter, die den Glauben an die Söhne weitergaben.
  • Wer den ganzen Christus ernst nimmt, kommt an seiner Mutter und auch an seinem Pflegevater Josef nicht vorbei. Wer den Heilsplan Gottes erkennt, dem geht auch auf, wie wichtig darin Maria ist. Christen können sie weder abtun noch links liegen lassen. Sie müssten ihr wenigstens mit derselben Ehrerbietung begegnen wie der Engel Gottes im Lukasevangelium.
2.2 Alle Hinweise der Schrift und alle dogmatischen Aussagen der Kirche über Maria dienen letztlich ihrem Sohn, unseren Herrn und Erlöser Jesus Christus.
  • Alle marianischen Dogmen wollen das Geheimnis Christi absichern oder abgrenzen gegen Irrlehren. So sichert das Dogma von der GOTTESGEBÄRERIN, von der JUNGFRAUSCHAFT MARIENS, von der OHNE ERBSCHULD EMPFANGENEN den katholischen Glauben ab gegen die Behauptung, Jesus sei nur Mensch, den Gott bei der Taufe am Jordan als seinen Sohn angenommen habe. Die Mariendogmen betonen vielmehr den apostolischen Glauben der Kirche, dass in Jesus - dem Sohn Mariens - GOTT MENSCH GEWORDEN IST, JESUS ALSO WAHRER MENSCH UND WAHRER GOTT IST.
  • Das letzte Dogma[3] von LEIBLICHEN AUFNAHME IN DEN HIMMEL aber markiert unsere eigene Zukunft, die Zukunft der Erlösten: Auch wir werden mit Leib und Seele an der Herrlichkeit unseres Herrn Anteil bekommen, wie Maria daran Anteil bekam.
  • Maria hat ihren Platz im innersten Geheimnis Christi und seiner Kirche. Sie ist weder ein verzichtbares Anhängsel und noch eine Randerscheinung.
2.3 Wir ehren Maria zu Recht, weil Gott sie geehrt hat.
  • Wir rufen sie zu recht um ihre Hilfe an, weil wir um die Kraft ihrer Fürbitte wissen und ungezählte Christen diese erfahren haben und bis heute erfahren.
  • Wir nennen sie unsere Patronin, weil wir uns mit ihr in der Nähe Jesu, in der Nähe Gottes wissen.
  • Wir ehren sie besonders in der Osterzeit und im Monat Mai, weil an ihr sichtbar wird, was Gottes Gnade, seine schöpferische und erlösende Zuwendung aus uns Menschen gemacht hat und noch machen will.
  • An Maria erkennen wir, das neue Leben, welches uns Christus durch seinen Erlösertod und seine Auferstehung erwirkt hat. Deshalb bittet sie uns den Rosenkranz zu beten. Mit ihr auf Jesu Menschwerdung, Verkündigung, auf sein Leiden und Sterben, seine Auferstehung und Himmelfahrt, auf die Sendung des Heiligen Geistes und sein Widerkommen in Herrlichkeit zu schauen und dadurch unseren Glauben zu nähren und zu festigen.
  • Seit meiner Schülerzeit im Ottonianum und Gymnasium in Bamberg gehöre ich der Marianischen Kongregation »Sedes sapientiae – Maria Sitz der Weisheit« an. Seitdem gilt für mich »per Mariam ad Jesum – durch Maria zu Jesus«. Das ist das Ziel aller Marienverehrung.
  • Und darum mündet jede Marienverehrung in das Christus- und Gotteslob. Jede Maiandacht mündet bei der Aussetzung des Allerheiligsten in das Christuslob ein, wenn wir ihn im eucharistischen Brot anbeten. In jedem Vespergottesdienst singt Maria mit uns ihren Lobgesang auf Gott, das Magnifikat.
  • Der in Jesus Christus menschgewordene Gott ist die Mitte unseres Glaubens. Darum ist der Höhepunkt eines jeden Marienfestes in der katholischen Kirche die MESSFEIER, das Testament Jesu, wo er uns sein erlösendes Wort zuspricht und wir durch IHN und mit IHM und in IHM den VATER ANBETEN, und ihn ALS SPEISE DES EWIGEN LEBENS empfangen. Wir danken Gott durch Christus für Maria, für das was er an ihr „Großes getan“ hat. So auch heute.
2.4 In Maria erkennen wir die Frau, zu der alle Frauen aufschauen und an der alle Männer erkennen können, was eine Frau ist.
2.4.1 Die Frauen erleben an ihr, daß sie unabhängig vom Mann Ansprechpartner Gottes sind
  • Die Jungfrauschaft Mariens ist wirklich mehr als bloßer Ausdruck einer bestimmten Form von sexueller Enthaltung. Sie verweist auf eine menschliche Grundhaltung: Maria - diese Frau aus Nazareth voll der Gnade - hat ihre vielfältigen Abhängigkeiten gesprengt und ist fähig geworden, sich einzig Gott, der in ihr Leben dazwischengefahren ist, und seinem Wort zur Verfügung zu stellen.
  • So wird Maria zum Typus des neuen befreiten Menschen, der ganz zu sich selber gefunden hat und einzig gebunden ist an Gott. Da verstehen wir auf einmal, was der Papst Johannes Paul II meinte, wenn er in einem Weltrundschreiben sagt: "Maria ist an der Seite ihres Sohnes das vollkommenste Bild der Freiheit und der Befreiung der Menschheit und des Kosmos."[4]
  • Wo der Mensch sich ganz Gott öffnet, kommt er ganz zu sich selber, findet er zu seiner Bestimmung, seinem wahren Wesen.
  • Zugleich aber ist bedeutsam, dass diese in Gott und in sich selbst ruhende Frau, ganz offen ist für andere, für Jesus, für die Menschen, die in Schwierigkeiten geraten wie auf der Hochzeit zu Kana, für die junge Kirche, in deren Mitte sie um die Gabe des Heiligen Geistes bittet.
  • Edith Stein, die Johannes Paul II am 1. Mai 1987 im Müngersdorfer Stadion in Köln selig und am 11. Okt. 1998 auf dem Petersplatz heilig gesprochen hat, war von dieser Bedeutung Mariens ganz durchdrungen und hat diese marianische Haltung in ihrem Leben verwirklicht. Sie ermutigt alle Frauen und Mädchen, das JUNGFRAU-MUTTER-IDEAL zu leben. Ganz offen für Gott zu sein, um ganz offen für die Menschen zu werden.
  • Gestern feierten wir den Gedenktag der heiligen Katharina von Siena, die Paul VI zur Patronin Europas und zur Kirchenlehrerin erhoben hat. In marianischem Geist stellte sie sich von ihrem 7. Lebensjahr an Christus zur Verfügung, wurde später Beraterin der Päpste, schlichtete viele Streitigkeiten und strahlte eine glutvolle Liebe zum dreieinigen Gott aus. „O Abgrund, o ewige Dreifaltigkeit, o Gottheit, o tiefes Meer! Was konntest du mir Größeres geben als dich selbst!“
2.4.2 Aber auch die Männer können zu Maria aufschauen und von ihr lernen, dass die Frau nicht ein Anhängsel des Mannes ist,
sondern ein eigenständiger, von Gott geliebter und gerufener Mensch, ein Mensch, der Heil vermitteln kann, ohne Priester oder Bischof zu sein.
  • Und der Mann, vor allem der junge Mann soll erkennen, daß nur jene Frau ihm wirklich Partnerin und Hilfe sein kann, die ganz in Gott und in sich selber ruht. Ja, dass eine solche Frau in besonderer Weise die Stimme Gottes wahrnimmt und der Mann gut daran tut, gerade in religiösen Dingen eine solche Frau ganz ernst zu nehmen, ja auf sie zu hören.
4.3 Wir dürfen und sollen zu Maria aufschauen
  • Wir dürfen und sollen Maria verehren, denn die Heilige Schrift hat uns ihre prophetischen Worte überliefert: "Siehe, von nun preisen mich selig alle Geschlechter."[5] Maria, größter Gipfel menschlicher Höhe. Unwiderstehlicher Anziehungspunkt für die göttliche Liebe.
  • Mit „Gütige Jungfrau“ sprechen wir sie an. Der allein Gute wollte zur gütigen Jungfrau und aus ihr Mensch werden.
  • Der allein rettende Heiland wollte zur immer bereiten Helferin der Menschen. Durch die Kraft des Heiligen Geistes aus Maria Mensch geworden, stellte er sich unter ihren mütterlichen Schutz. Wie er stellen auch wir uns unter den mütterlichen Schutz Mariens und rufen sie um ihre fürbittende Hilfe bei ihrem Sohn an.
  • Der durch unsagbares Leid in seine Herrlichkeit Eingehende wollte zu ihr, deren Seele ein Schwert durchdrang, damit die Gedanken vieler Herzen offenbar werden. So ist sie zur Schmerzensmutter geworden. Sie hilft uns in Schmerz und Leid mit Jesus auf dem Weg zu Gott zu bleiben und ihn zu Ende zu gehen.
  • Der sterbende Jesus vertraute als seinen letzten Willen seinem Freund Johannes und in diesem seine Mutter der Kirche an. Er vertraute seiner Mutter - in der Person des Jüngers - die Kirche an. Deshalb nennt die Katholische Kirche Maria voller Freude und Verehrung: Mutter der Kirche!
  • Sie bleibt unter seinem Kreuz, birgt den Getöteten in ihrem Schoß, damit wir uns für Christus entscheiden, der am Kreuz zum Zeichen des Widerspruchs wurde. Ihn hat Gott auferweckt, damit er uns zur Auferstehung und zum ewigen Leben führe.
O Maria, Schutzfrau Bayerns, Bewahrerin der Herzen, bitte für uns und für alle, um deren Heil wir uns Sorgen machen.
O Katharina von Siena - Braut Christi - bitte für unseren Heiligen Vater Franziskus, dass seine den Menschen zugewandte zärtliche Liebe sie zu Jesus Christus führe.
O Edith Stein, Tochter Israels, Schwester der Mutter Gottes, bitte für alle, die den Glauben verloren haben, dass sie an der Hand Mariens heimfinden zum gekreuzigten und auferstandenen Herrn.

[1] Neue verbesserte Auflage 2013
[2] Guardini, der Herr S.7
[3] verkündet 1950
[4] Johannes Paul II Enzyklika, Redemptoris Mater, 1987
[5] Lk 1,48